Öffnet wieder 10:00
Eintrittskarte kaufen

Schlendern Sie durch den Laden, der für jeden Geschmack etwas bietet

An den Wänden hängen die wichtigsten Utensilien der damaligen Zeit, und auf den Tischen stehen Holzgeschirr und einzigartige salzglasierte Gefäße. Der Haushalts- und Eisenwarenladen bietet eine große Auswahl an Waren – von Nägeln über Bing & Grondahl bis hin zu Werkzeugen – wie im Jahr 1927. 

Die Geschichte hinter Eisenwarenhändler S.P. Jepsen

Die Einrichtung bei Eisenwarenhändler S.P. Jepsen stammt aus Borris in Westjütland, wo der Ladentisch und das große Schubladenregal im Jahr 1908 gefertigt wurden. Das Geschäft wurde von drei Generationen der Familie Jepsen bis zum Jahr 2004 betrieben. 2006 wurde das Inventar nach Den Gamle By überführt.

Die Geschichte der Eisenwarenhändler

Der Eisenwarenhändler entstand im Zuge der Industrialisierung. Zum einen waren fast alle Waren industriell gefertigt, zum anderen handelte der Eisenwarenhändler mit allem, was man für das Leben in der modernen Stadt brauchte. Handwerker konnten hier Werkzeuge, Nägel, Schrauben und Beschläge kaufen, wenn sie Häuser für die Arbeiter der Fabriken bauten. Familien konnten blaue Emaillewaren, Porzellan, Glas und andere Haushaltswaren für das Leben in den neuen Wohnungen erwerben – während die Kinder von Blechspielzeug, Dampfmaschinen und gusseisernen Spielherden mit winzigen Töpfen träumten. Die Spielwarenhersteller folgten der Industrialisierung dicht auf den Fersen: Sobald ein neues Produkt auf den Markt kam, brachten sie Nachbildungen für Kinder heraus.

Emailliertes Küchengeschirr
Emailliertes Küchengeschirr hielt ab dem späten 19. Jahrhundert Einzug in die Küchen – gemeinsam mit den Gasherden. Im Vergleich zum traditionellen Messing- und Kupfergeschirr der Holzherde war emailliertes Kochgeschirr weitaus praktischer. Madam Blå ist eine Serie blauer Emaille-Kaffeekannen, die von dem dänischen Unternehmen Glud & Marstrand bis 1966 produziert wurde.

Öffnungszeiten

Täglich geöffnet ab dem 1. April.